Du kennst sicherlich viele Persönlichkeitstests – von einfachen Online-Tests bis hin zu...
Deep O.C.E.A.N. Modell: So wirkt der Persönlichkeitstest in der Praxis
Du hast vielleicht schon vom Deep O.C.E.A.N. Modell gehört. Doch wie funktioniert dieser Persönlichkeitstest wirklich im Alltag? Und welche Vorteile bringt er konkret – für Coaches, Führungskräfte und Menschen, die sich selbst besser verstehen wollen?
Hier bekommst du drei praxisnahe Einblicke, wie das Deep O.C.E.A.N. Modell in unterschiedlichen Kontexten wirkt. Außerdem erfährst du mehr Hintergründe, wissenschaftliche Grundlagen und praktische Tipps für die Umsetzung.
Deep O.C.E.A.N. – kurz erklärt
Das Deep O.C.E.A.N. Modell ist die Weiterentwicklung des bekannten Big-Five-Modells der Persönlichkeitspsychologie. Während die Big Five schon seit Jahrzehnten in der Forschung verwendet werden, geht Deep O.C.E.A.N. einen Schritt weiter:
-
Offenheit wird aufgeteilt in Erleben und Intellekt.
-
Gewissenhaftigkeit unterteilt sich in Fleiß und Ordnung.
-
Extraversion gliedert sich in Enthusiasmus und Dominanz.
-
Verträglichkeit besteht aus Empathie und Politeness.
-
Neurotizismus unterteilt sich in Rückzug und Volatilität.
Diese Aufteilung ermöglicht es, Persönlichkeit viel differenzierter zu analysieren und individuelle Facetten sichtbar zu machen, die in anderen Tests verborgen bleiben.
Doch warum ist das überhaupt wichtig? Ganz einfach: Persönlichkeit ist mehr als Verhalten. Viele Tests wie DISG oder das Farbenmodell erfassen vor allem Verhalten in bestimmten Situationen. Deep O.C.E.A.N. dagegen misst die dahinterliegende Persönlichkeit – also das, was oft unbewusst unsere Entscheidungen, unsere Gefühle und unser Handeln steuert.
Im folgenden Abschnitt findest du drei Fallbeispiele, die zeigen, wie Deep O.C.E.A.N. in der Praxis ganz unterschiedlich genutzt werden kann.
1. Für Coaches: Bessere Ergebnisse und begeisterte Klient:innen
Ich, Kerstin Wemheuer, bin Deep O.C.E.A.N. Coach, Trainer und Consultant und setze das Deep O.C.E.A.N. Modell seit über 5 Jahren in meiner Praxis ein. Früher brauchte ich oft mehrere Sessions, um herauszufinden, wo meine Klient:innen feststecken. Heute starte ich jedes Coaching mit einem Deep O.C.E.A.N. Persönlichkeitstest.
Das Ergebnis:
-
Ich erkenne auf einen Blick, wie meine Klient:innen kommunizieren, Entscheidungen treffen und unter Stress reagieren.
-
Ich kann gezielt Fragen stellen, die wirklich zum Kern führen.
-
Meine Klient:innen erleben schneller Aha-Momente.
Durch die tiefgehende Persönlichkeitsanalyse erziele ich nicht nur bessere Ergebnisse, sondern bekomme auch deutlich mehr Weiterempfehlungen. Meine Klient:innen fühlen sich gesehen und verstanden – ein entscheidender Faktor in einem stark umkämpften Coaching-Markt.
Ich erlebe, dass sich die Dauer meiner Coachings verändert hat. Viele Themen können schneller gelöst werden, weil weniger Zeit mit „im Nebel stochern“ vergeht. Gleichzeitig trauen sich meine Klient:innen, Themen anzusprechen, die vorher unausgesprochen blieben. Denn sie sehen schwarz auf weiß, wo ihre Stärken liegen – und wo innere Spannungsfelder existieren.
Gerade für mich als Business-Coach ist das Modell ein enormer Vorteil. Denn Führungskräfte wollen oft keine vagen Hypothesen, sondern konkrete Ansätze. Deep O.C.E.A.N. liefert genau das: präzise Daten, die ich in individuelle Strategien übersetzen kann.
2. Für Führungskräfte: Mehr Klarheit im Team und weniger Konflikte
Thomas ist Führungskraft in einem mittelständischen Unternehmen. Seit er das Deep O.C.E.A.N. Modell einsetzt, hat sich die Dynamik in seinem Team spürbar verändert.
Früher verstand er oft nicht, warum einzelne Mitarbeitende so unterschiedlich auf Veränderungen oder Herausforderungen reagieren. Mit den Ergebnissen des Deep O.C.E.A.N. Persönlichkeitstests sieht Thomas nun:
-
Wer im Team eher dominanter auftritt und wer lieber im Hintergrund arbeitet.
-
Wer viel Enthusiasmus mitbringt und wer eher sicherheitsorientiert agiert.
-
Wo mögliche Konfliktlinien verlaufen, die vorher unsichtbar waren.
Durch diese Klarheit erkennt Thomas „blinde Flecken“ im Teamgefüge schneller. Er kann Rollen besser verteilen, Kommunikation gezielter steuern und das Potenzial jedes Einzelnen besser nutzen. Das Ergebnis: mehr Zufriedenheit im Team und weniger Reibungsverluste.
Interessant ist auch, dass Thomas bestimmte Talente im Team entdeckt hat, die vorher unter dem Radar liefen. Mitarbeitende, die in Meetings still waren, entpuppen sich laut Deep O.C.E.A.N. als Menschen mit hoher analytischer Stärke oder kreativem Potenzial. Heute setzt Thomas diese Mitarbeitenden gezielt ein und gibt ihnen Aufgaben, die ihren natürlichen Stärken entsprechen. Dadurch fühlt sich das gesamte Team wertgeschätzter.
Für Führungskräfte ist das Deep O.C.E.A.N. Modell nicht nur ein Werkzeug zur Persönlichkeitsanalyse, sondern ein strategisches Instrument für Führung, Teamentwicklung und Change Management.
3. Für die persönliche Entwicklung: Mehr Selbstverständnis und Energie
Laura wollte einfach herausfinden, warum sie sich in manchen Situationen ständig überfordert fühlt, obwohl sie im Beruf eigentlich sehr erfolgreich ist. Ein Deep O.C.E.A.N. Persönlichkeitstest brachte Licht ins Dunkel.
Sie entdeckte:
-
Dass ihr Verhalten oft angepasst ist, obwohl ihre natürliche Persönlichkeit ganz anders tickt.
-
Welche Energiefresser ihr Alltag enthält – weil sie sich ständig anpasst.
-
Welche verborgenen Stärken sie bislang nicht genutzt hat.
Mit dem Deep O.C.E.A.N. Modell konnte Laura ihre Gedanken, Gefühle und Handlungen besser einordnen. Der Abgleich zwischen Verhalten und Persönlichkeit half ihr, bewusstere Entscheidungen zu treffen und mehr Energie zu behalten. Heute nutzt sie ihre Stärken gezielt – privat und beruflich.
Viele Menschen wissen gar nicht, wie stark das, was sie „Charakter“ nennen, tatsächlich von tieferen Persönlichkeitsstrukturen beeinflusst wird. Der Deep O.C.E.A.N. Test deckt diese Strukturen auf – auch solche, die durch jahrelang antrainiertes Verhalten verdeckt wurden. Dadurch wird es möglich, alte Muster zu durchbrechen und bewusst neue Wege zu gehen.
Auch im Bereich Mental Health wird das Modell zunehmend genutzt. Wer seine neurotischen Tendenzen (z. B. Rückzug oder Volatilität) kennt, kann Strategien entwickeln, um sich weniger von Stress und negativen Emotionen überwältigen zu lassen. Viele Nutzer:innen berichten, dass sie sich durch das Verständnis ihrer Persönlichkeitsprofile stabiler und selbstsicherer fühlen.
Deep O.C.E.A.N. – ein Blick in die Zukunft
In der Arbeitswelt der Zukunft wird es immer wichtiger, Menschen individuell zu fördern. Ob im Coaching, in Führung oder im persönlichen Wachstum – Deep O.C.E.A.N. bietet ein modernes Werkzeug, um Persönlichkeit nicht nur zu verstehen, sondern gezielt zu entwickeln.
Das Modell wird mittlerweile in vielen Bereichen angewendet:
-
Karriereberatung
-
Teamentwicklung
-
Change Management
-
Recruiting
-
Führungskräfte-Coachings
-
Private Persönlichkeitsentwicklung
Gerade im Vergleich zu anderen Persönlichkeitstests liefert Deep O.C.E.A.N. eine Tiefe, die in der Praxis spürbar wird. Es hilft dabei, Zusammenhänge zwischen Persönlichkeit, Verhalten und Leistung besser zu verstehen. Und genau darin liegt sein größter Wert: Es macht sichtbar, was bisher verborgen blieb.
Fazit: Deep O.C.E.A.N. macht Persönlichkeit greifbar
Ob im Coaching, in der Führung oder für die persönliche Weiterentwicklung – das Deep O.C.E.A.N. Modell zeigt, wie tief ein wissenschaftlich fundierter Persönlichkeitstest gehen kann. Es liefert keine oberflächlichen Typisierungen, sondern differenzierte Erkenntnisse, die in der Praxis echten Unterschied machen.
Möchtest du herausfinden, wie du das Deep O.C.E.A.N. Modell für dich nutzen kannst? Dann lohnt es sich, mehr darüber zu erfahren – denn oft liegen die größten Potenziale genau da, wo wir sie noch nicht sehen.
Was ist das Besondere am Deep O.C.E.A.N. Modell?
Es basiert auf dem Big-Five-Modell, erweitert es aber um zusätzliche Facetten, die Persönlichkeit noch präziser abbilden.
Ist Deep O.C.E.A.N. nur für Coaches interessant?
Nein, auch Führungskräfte und Privatpersonen profitieren von den differenzierten Einblicken in Persönlichkeit und Verhalten.
Wie unterscheidet sich Deep O.C.E.A.N. von anderen Tests?
Im Gegensatz zu verhaltensorientierten Tests wie DISG zeigt es auch unbewusste Persönlichkeitsaspekte auf.
Kann ich Deep O.C.E.A.N. online durchführen?
Ja, es gibt digitale Lösungen, die den Test einfach und professionell umsetzbar machen.
Hilft Deep O.C.E.A.N. wirklich, versteckte Potenziale zu entdecken?
Ja – gerade die feine Differenzierung deckt oft Talente und Blockaden auf, die sonst unbemerkt bleiben.