Die Coaching-Branche boomt. Niemals zuvor gab es so viele Coaches, Berater:innen und Trainer:innen auf dem Markt. Persönlichkeitsentwicklung, Business Coaching, Mental Coaching, Life Coaching – die Nachfrage ist riesig. Doch gleichzeitig wächst auch die Konkurrenz. Viele Coaches kämpfen darum, gesehen zu werden. Und viele stellen sich irgendwann die bange Frage: „Wie finde ich meine Nische, um mich wirklich von anderen abzuheben?“
Eine wichtige Frage – denn wer sich nicht klar positioniert, geht in der Masse unter. Doch es gibt einen Weg, sich erfolgreich und authentisch zu unterscheiden: mit der Positionierung als Deep O.C.E.A.N. Coach.
Stell dir den Coaching-Markt wie einen riesigen Basar vor. Überall rufen Menschen: „Ich bin Life Coach!“, „Ich bin Business Coach!“, „Ich bin Mental Coach!“ Der Markt ist laut, bunt – und für viele Kund:innen schwer zu durchschauen.
Das Problem:
Viele Coaches bieten sehr ähnliche Leistungen an.
Ihre Sprache klingt austauschbar.
Ihre Versprechen sind identisch.
Ihre Website sieht aus wie die der Konkurrenz.
Resultat: Coaches verschwinden in der Masse.
Doch gerade Menschen, die Coaching buchen, wollen Vertrauen, Kompetenz und das Gefühl: „Diese Person versteht genau mein Problem.“ Eine klare Nische macht dich nicht kleiner – sie macht dich sichtbarer.
Eine Nische bedeutet nicht zwingend, dass du nur noch mit einer kleinen Zielgruppe arbeitest. Es heißt vielmehr:
scharfe Positionierung: Du stehst für ein klares Thema oder ein spezifisches Problem.
Unverwechselbarkeit: Menschen erinnern sich an dich.
Expertenstatus: Du wirst zur Anlaufstelle für ein bestimmtes Thema.
Marketing-Leichtigkeit: Dein Marketing wird einfacher, weil du genau weißt, wen du ansprechen willst.
Beispiele:
„Business Coach für introvertierte Führungskräfte“
„Mental Coach für Frauen in Führungspositionen“
„Life Coach für Menschen mit Hochsensibilität“
„Deep O.C.E.A.N. Coach für nachhaltige Persönlichkeitsentwicklung“
Je spezifischer deine Nische, desto größer dein Expertenstatus – und desto leichter wird es für potenzielle Klient:innen, dich zu finden.
Viele Coaches tun sich schwer mit ihrer Nische. Typische Gründe:
Angst, potenzielle Kunden auszuschließen
das Gefühl, sich zu früh festzulegen
Unsicherheit über die eigenen Stärken
keine klare Sprache für ihre Arbeit
keine fundierte Analyse der Zielgruppe
Hier kommt ein riesiger Vorteil ins Spiel: wissenschaftlich fundierte Persönlichkeitsmodelle wie Deep O.C.E.A.N. helfen Coaches, sich selbst besser zu verstehen – und ihre ideale Nische herauszufinden.
Vielleicht hast du schon einmal vom Big-Five-Persönlichkeitsmodell gehört. Deep O.C.E.A.N. ist dessen Weiterentwicklung. Es misst die fünf großen Persönlichkeitsdimensionen:
Openness (Offenheit)
Conscientiousness (Gewissenhaftigkeit)
Extraversion
Agreeableness (Verträglichkeit)
Neuroticism (Neurotizismus)
Deep O.C.E.A.N. geht dabei noch weiter und untergliedert jede Dimension in zwei Unterfacetten:
Offenheit → Erleben & Intellekt
Extraversion → Enthusiasmus & Dominanz
Neurotizismus → Rückzug & Volatilität
Verträglichkeit → Empathie & Politeness
Gewissenhaftigkeit → Fleiß & Ordnung
Warum das wichtig ist?
→ Es zeigt nicht nur dein Verhalten, sondern auch deine tieferliegenden Persönlichkeitsstrukturen.
Viele Coaches wissen gar nicht, was sie wirklich einzigartig macht. Sie glauben, ihre Methoden seien ihr USP. Doch das ist oft ein Trugschluss. Methoden sind austauschbar. Entscheidend ist, wer DU bist – und wie du tickst.
Deep O.C.E.A.N. liefert Antworten auf Fragen wie:
Wofür brennst du wirklich?
Arbeitest du lieber strukturiert oder flexibel?
Liegt dir intensive 1:1-Arbeit – oder Gruppenarbeit?
Liegt dein Fokus auf tiefen emotionalen Prozessen oder auf praktischen Lösungen?
Bist du eher analytisch oder kreativ?
Liegt dir empathisches Zuhören oder klare Führung?
Diese Insights helfen dir:
deine eigene Persönlichkeit in dein Business zu integrieren
deine Nische so zu wählen, dass sie zu dir passt
dich authentisch zu zeigen
Nehmen wir an, du bist Coach – und dein Deep O.C.E.A.N. Profil zeigt:
hohe Extraversion (Enthusiasmus)
hohe Offenheit (Intellekt)
niedrigen Neurotizismus
Das könnte bedeuten:
Du liebst es, vor Gruppen zu sprechen.
Du kombinierst Wissen aus vielen Bereichen.
Du kannst gut mit komplexen Themen umgehen, ohne dich zu stressen.
Deine mögliche Nische:
Business Coach für Unternehmen, die innovative Führungskulturen entwickeln wollen.
Trainer:in für kreative Problemlösungs-Workshops.
Deep O.C.E.A.N. Coach für Führungskräfte, die sich strategisch weiterentwickeln möchten.
Ein anderer Coach mit viel Empathie und hoher Verträglichkeit könnte sich dagegen perfekt als Life Coach für Menschen in sensiblen Lebenssituationen positionieren.
Doch Deep O.C.E.A.N. hilft nicht nur, dich selbst zu verstehen. Es bietet auch etwas, das viele Coaches verzweifelt suchen: ein Alleinstellungsmerkmal.
Stell dir vor, du kannst deinen Klient:innen folgendes bieten:
eine wissenschaftlich fundierte Analyse ihrer Persönlichkeit
konkrete Daten statt reiner Intuition
differenzierte Erklärungen für ihr Denken, Fühlen und Handeln
klare Ansätze für individuelle Strategien
Viele Coaches arbeiten mit ähnlichen Tools – z. B. dem DISG-Test oder dem Farbenmodell. Doch diese messen hauptsächlich Verhalten. Deep O.C.E.A.N. geht tiefer: Es zeigt, warum Menschen handeln, wie sie handeln. Das macht dich einzigartig im Markt.
Die Ausbildung zum Deep O.C.E.A.N. Coach vermittelt dir:
Wissen über Persönlichkeitspsychologie
Diagnostische Fähigkeiten
Coaching-Techniken auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse
Methoden, um schnell zum Kern der Themen vorzudringen
Das macht deine Arbeit:
präziser → weniger Zeitverlust durch blinde Hypothesen
wirksamer → gezieltere Interventionen
vertrauenswürdiger → wissenschaftliche Fundierung stärkt dein Standing
einzigartig → du hebst dich von der Masse ab
Eine Coaching Ausbildung, die Deep O.C.E.A.N. integriert, gibt dir die Möglichkeit, dich klar zu positionieren und eine Nische zu besetzen, die heute noch wenig besetzt ist.
Differenzierung: Du bietest etwas, das andere nicht haben.
Mehr Vertrauen: Wissenschaftliche Fundierung stärkt deine Glaubwürdigkeit.
Tiefere Ergebnisse: Du arbeitest nicht nur an Verhalten, sondern an den Ursachen.
Stärkere Weiterempfehlung: Klient:innen erleben schnellere Aha-Momente.
Marketing-Vorteil: Du kannst mit echten Daten kommunizieren, statt mit leeren Versprechen.
Viele Coaches denken:
„Wenn ich mich zu spitz positioniere, verliere ich potenzielle Kunden!“
Doch genau das Gegenteil ist der Fall. Menschen suchen heute keine Generalisten. Sie suchen Spezialist:innen, die ihr Problem genau verstehen.
Stell dir vor:
Du bist einer von tausend „Life Coaches“ → Austauschbar.
Du bist der „Deep O.C.E.A.N. Coach für Führungskräfte in Transformationsprozessen“ → Unverwechselbar.
Eine Nische grenzt nicht ein – sie macht dich sichtbar.
Viele Coaches unterschätzen, wie entscheidend eine klare Nische ist. Ohne eine klare Positionierung geht man im lauten Markt unter. Deep O.C.E.A.N. bietet dir nicht nur ein Tool, um dich selbst besser kennenzulernen, sondern auch ein Alleinstellungsmerkmal, das dich von anderen Coaches unterscheidet.
Die Zukunft gehört Coaches, die nicht austauschbar sein wollen – sondern die genau wissen, wofür sie stehen. Mit Deep O.C.E.A.N. kannst du deine Nische finden, dich einzigartig positionieren und nachhaltigen Erfolg sichern.